Reisebericht Kalimantan Indonesien

weitere Seiten


Kalimantan - Trans-Borneo

Schluchten, Flüsse, Primärurwald, Ureinwohner

Borneo ist mit seinen 743.000 qkm die drittgrösste Insel der Welt. Zwei Drittel davon gehören zu indonesisch Kalimantan. Im Nordwesten liegen die malaysischen Bundesstaaten Sarawak und Sabah sowie das unabhängige Ölsultanat Brunei. Auf Borneo leben ca. 10 Mio. Menschen und ist damit das am dünnsten besiedelte Gebiet Südostasiens. Borneo ist bekannt durch seine dichten Dschungel, Nebelwälder, ständigen Regen, die damaligen Kopfjäger, Flüsse mit Booten und Orang Utans. In den Küstengebieten werden die grossen Erdgas- und Ölvorkommen und im Landesinneren die Edelhölzer und Diamanten ausgebeutet. Der Name Kalimantan ist von dem malaysischen Wort für "Diamantenfluss" abgeleitet. Diese Reise war eine expeditionsmässige Durchquerung der Insel von West nach Ost, wobei wir uns mit unserem Abenteuergeist der gigantischen Natur mit ihren Kräften zu stellen versuchten.

Regen ist NormalitätSonnenuntergang mit ToilettenhäusernHäuser am Fluss
Flughafen Jakarta Nebenfluß des Kapuas Tempel Pontianak Nachdem wir im Juni 1995 von Frankfurt über Jakarta nach Pontianak auf Borneo angekommen sind, besichtigten wir die Handelsstadt. In Pontianak leben ca. 350.00 Einwohner, überwiegend Chinesen, und es ist das Kautschukzentrum von Westkalimantan. 25 km südlich fliesst der Kapuas River, dessen Verlauf wir ins Landesinnere gefolgt sind, um anschliessend hinter dem Gebirge den Mahakam River wieder hinabzufahren.
Der Kapuas ist mit seinem 1000 km langen Flusslauf der längste Fluss Indonesiens. An dessen Ufern spielt sich das gesamte Leben ab. Der Fluss ist Transportstrasse für Güter und Menschen und dient auch zum waschen, baden sowie als Wasserquelle. Aber auch die gesamten Abfälle werden im Fluss entsorgt. Die Toilettenhäuser eines Haushaltes werden direkt am Flussufer gebaut und für die tägliche "Hygiene" genutzt.
Als Tourist hat man die Möglichkeit, auf den regelmässig verkehrenden Fähren einen Platz zu buchen; jedoch sollte man viel Zeit einplanen, da an jeder Station gehalten wird und die Schiffe sehr langsam sind.
Fähren auf dem Kapuas Putussibau baden am Fluss Siedlung auf Stelzen
Kinder auf dem Weg zum Fluss

Hotelzimmer Hoteltoilette - Spühlung mit Schöpfkelle und dunkelbraunem Wasser aus dem ...Fluss...?

Da wir mehrere Tage unterwegs waren, versuchte ich, dem Lärm der Schiffsmaschine in der Nacht auf dem Dach zu entkommen, um zu schlafen; jedoch bin ich morgens durch den starken Nebel total durchnässt aufgewacht und doch wieder zu den in den Auspuffgasen liegenden Reisenden gegangen.Von den Hotels im Landesinneren sollte man nicht zuviel erwarten. Aber wir sind ja nicht zum Hotelurlaub nach Kalimantan gekommen, sondern wollten die einzigartige Natur und das Land mit seinen Menschen erleben.
Dayak - Frauen beim Tanz Dayak - Frau Dayak - Mann Langhaus Langhaus Haupteingang Langhaus - Rückseite
In dem ersten einheimischen Dorf, wir bezeichnen alle verschiedenen Stämme fälschlich einheitlich als Dayak, werden wir herzlich begrüsst. Wir sehen hier die ersten Dayak - Langhäuser und erkennen darin wie angenehm klimatisiert diese sind.Wir liessen uns gern einladen zu Palmenwein, Reiswein und Reisschnaps. Ein typisches Dorf besteht aus einem langen Haus, in dem bis zu 50 Familien wohnen. Die Häuser können über 100 m lang sein. Auf einem nicht weit abseits liegenden "Friedhof" bekommen wir Einblicke in den vergangenen Totenkult der Dayak. Die Toten wurden in einem sargähnlichen Behältnis in Totenhäusern, zusammen mit Grabbeilagen aus dem Familienbesitz, Waffen oder anderen Wertgegenständen, aufbewahrt. In der heutigen Zeit wird jedoch diese Bestattungsform nur noch ganz selten angewandt; sondern es wird auch hier erdbestattet. Leider sind die alten Grabstätten stark durch die Witterung und durch Grabräuber beschädigt. Totenhaus - Front Totenhaus - Rückansicht beschädigte Särge Särge mit Grabbeilagen traditioneller Friedhof der Dayak mit Beinhäusern